Denn OER kennt keine Öffnungszeiten.
Stand: 10.12.2020
Die nachfolgenden Informationen gelten für die Verarbeitung personenbezogener
Daten von Nutzer*innen im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung des Prototyps
für Open Educational Resources (OER-Prototyp) im vom Hessischen Ministerium
für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekt „Digital gestütztes Lehren und
Lernen in Hessen“ (HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen). Das HessenHub-Projekt wird im Auftrag des Landes Hessen
von folgenden hessischen Hochschulen betrieben:
Frankfurt University of Applied Science,
Goethe-Universität Frankfurt,
Hochschule Darmstadt,
Hochschule Fulda,
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main,
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main,
Hochschule Geisenheim University,
Hochschule Rhein Main,
Justus-Liebig-Universität Gießen,
Philipps-Universität Marburg,
Technische Hochschule Mittelhessen,
Technische Universität Darmstadt,
Universität Kassel.
Bei der Nutzung des OER-Prototyps werden personenbezogene Daten im Sinne von
Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)) an die HessenHub
Servicestelle übermittelt. Dabei handelt es sich um solche Daten, die es
ermöglichen, einzelne Nutzer*innen zu identifizieren.
Nach Art. 1 DS-GVO sind solche personenbezogenen Daten besonders schützenswert
und deren Nutzung sowie Verarbeitung nur unter Einhaltung enger gesetzlicher
Rahmenbedingungen gestattet.
Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten
vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.
Zur Gewährleistung der rechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten bei
der Nutzung des OER-Prototyps informieren wir Sie nachstehend über Art, Umfang
und Zweck der hierfür notwendigen Datenerhebung und -verwendung.
Aufgrund von Verfügbarkeit neuer Technologien und ständiger Weiterentwicklung dieser Website können von Zeit zu Zeit Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, so dass wir allen Nutzer*innen empfehlen, sich in regelmäßigen Abständen über Neuerungen innerhalb dieser Datenschutzerklärung zu informieren.
Hier finden Sie die Kontaktdaten der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen und der als Ansprechpartner administrativ verantwortlichen Stelle unter HessenHub.
Philipps-Universität Marburg – Die Präsidentin
Prof. Dr. Katharina Krause
Biegenstraße 10 in 35037 Marburg
Tel.: + 49 6421 28-20, Fax: + 49 6421 28-22500
Internet: https://www.uni-marburg.de
E-Mail: info@uni-marburg.de
Philipps-Universität Marburg
HessenHub Servicestelle - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Wilhelm-Röpke-Straße 4 in 35032 Marburg
Tel.: +49 6421 28-25007
Internet: https://www.hessenhub.de
E-Mail: info@hessenhub.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10 in 35037 Marburg
Internet: https://www.uni-marburg.de
E-Mail: datenschutz@uni-marburg.de
Im Sinne der Datensparsamkeit verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer
Nutzer*innen nur, soweit dies zur Bereitstellung der Dienste im Rahmen des
OER-Prototyps und zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der Website
erforderlich ist.
Die konkrete Art der Verwendung und dessen Zweck werden nachfolgend im Rahmen
jeweiliger Anwendung erläutert.
Die Verarbeitung erfolgt unter den Punkten a) bis d) in Wahrnehmung einer
Aufgabe im öffentlichen Interesse - einschließlich des hierfür notwendigen
technischen Unterbaus (vollständige Website-Darstellung, deren
Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit sowie Bereitstellung von OER-Inhalten
mit Autor*in-Nachweis) - gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. e DS-GVO i.V.m. §§ 3
Abs. 1, 4 Abs. 1 HHG (Forschung und Wissenschaft); zu Letzterem ferner nach
Artikel 88 DS-GVO i.V.m. § 23 Abs. 1 S. 1 HDSIG (Datenverarbeitung für Zwecke
des Beschäftigungsverhältnisses) und - bei optionalen Einstellungen oder
Angaben von Nutzer*innen - nach Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO
(Einwilligung). Soweit zu OER-Inhalten dabei freiwillige Angaben von
Mit-Autor*in vorgehalten werden, erfolgt dies auf Grundlage mutmaßlicher
Einwilligung gemäß § 23 Abs. 1 Nr. 1 BDSG.
Kann ein Dienst ohne die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht bereitgestellt werden und verweigert Nutzer*in die hierfür erforderliche Mitwirkungshandlung, kann eine vollumfängliche Nutzung der Plattform des OER- Prototyps mithin nicht gewährleistet werden.
Im Nachfolgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten bei Nutzung des OER-Prototyps konkret und für welche Verwendungszwecke erfasst werden sowie deren jeweilige Speicherungsdauer.
Zur Bereitstellung der Website des OER-Prototyps an Ihren Rechner
beziehungsweise Ihren Webbrowser ist eine vorübergehende Speicherung der
IP-Adresse durch das zugrundeliegende Inhaltsverwaltungssystem notwendig.
Diese wird gelöscht, sobald die Webbrowser-Sitzung durch Nutzer*in beendet wird.
Bei jedem Zugriff auf die Website des OER-Prototyps werden folgende Daten in Form von Zugriffsprotokollen gespeichert:
Zugriffe auf die Website des OER-Prototyps werden in Protokolldateien für
maximal 7 Tage gespeichert und sodann gelöscht.
Um einen andauernden oder kurz bevorstehenden Angriff auf die Website des OER-
Prototyps abzuwehren, Beweise sichern und ferner das Ereignis aufklären zu
können, sind hierfür kurzzeitig die Anonymisierungen der IP-Adressen sowie alle
weiteren oben genannten Daten aus den Zugriffsprotokollen von der regelmäßigen
Löschung bis zur Aufklärung der rechtswidrigen Handlung ausgenommen.
Zur Bereitstellung in den OER-Prototyp aufzunehmender Inhalte werden folgende personenbezogene Daten erfasst:
Die anfragende E-Mail-Adresse wird im Anschluss der Prüfung zum sie betreffenden
OER-Inhalt nach dessen Veröffentlichung gelöscht.
Vor- und Nachnahme(n) werden als Nachweis einer Autorenschaft zu einem OER-
Inhalt stets, dazugehörige E-Mail-Adresse(n), ORCID-ID und Website(s) nur bei
freiwilliger Angabe veröffentlicht.
Der OER-Prototyp bietet Nutzer*innen die Zugriffsmöglichkeit auf Lerninhalte anderer Websites. Diese externen Lernangebote unterfallen den jeweiligen Datenschutzerklärungen dortiger Anbietender. Wir weisen darauf hin, dass zum Abruf von Videosequenzen stets eine Übermittlung personenbezogener Daten an die jeweilige Website notwendig ist. Bitte informieren Sie sich vor Nutzung entsprechend über die im Einzelnen dort konkret erhobenen personenbezogenen Daten mithilfe deren jeweiliger Datenschutzerklärung.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die in den Art. 15 ff. DS-GVO aufgeführten Rechte zu. Die Wesentlichen werden nachfolgend erörtert.
Sie haben als Nutzer*in das Recht, auf Antrag von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert und verarbeitet werden. Liegt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vor, können Sie darüberhinaus über die in Art. 15 DS-GVO genannten Informationen im Rahmen der Datenverarbeitung Auskunft verlangen.
Nach Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sofern nicht eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung Ihrer personenbezogenen Daten z.B. nach Handelsgesetzbuch oder Abgabenordnung besteht, haben Sie zudem nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, eine unverzügliche Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Besteht hierzu eine entegenstehende gesetzliche Aufbewahrungspflicht im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DS-GVO, werden diese Daten ausschließlich zur gesetzlichen Pflichterfüllung weiterverwendet, für alle anderen Verwendungszwecke jedoch gesperrt.
Nutzer*innen des OER-Prototyps können jederzeit von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch formlose Mitteilung an info@hessenhub.de widersprechen.
Nutzer*innen des OER-Prototyps haben das Recht, Ihre aufgrund von Einwilligung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten zuvor bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
Wollen Sie von einem Ihrer Rechte Gebrauch machen oder haben Sie weitere Fragen
bezüglich der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen
Daten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: info@hessenhub.de
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 51
DS-GVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren, wenn
Sie der Ansicht sind, dass diese gegen die DS-GVO verstoßen sollte. Zuständige
Aufsichtsbehörde ist hierfür der Hessische Landesbeauftragte für Datenschutz:
Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1 in 65189 Wiesbaden
Tel.: +49 611 1408-0, Fax: + 49 611 1408-611
Internet: https://datenschutz.hessen.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de